Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    (Hamburg-)Harburg

    (1) Spätestens um 1100 existierte die »Horeburg«, d. h. Sumpfburg, die auf einer Talsandinsel an der Süderelbe inmitten eines Sumpfgebiets lag und mit dem Land durch einen Damm verbunden war. Sie gehörte ab 1144 zu der von den Welfen beanspruchten

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Berlin/Cölln

    (1) B. und C. entstanden dem archäologischen Befund zufolge im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts als direkt benachbarte Städte auf zwei Spree-Inseln zwischen den älteren slawischen Burgstädten Spandau und Köpenick (jeweils 14,5 km entfernt).…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Brüel

    (1) In der Vogtei Mecklenburg gelegen, zählte das 1222 zuerst genannte B. zum Kerngebiet der Herrschaft Mecklenburg wie auch des späteren Hzm.s Mecklenburg-Schwerin.

    Während des 14. Jahrhunderts lösten einander verschiedene Adelsfamilien im Besitz B.s ab, auch…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Bützow

    (1) B., auf einer in den B.er See hineinreichenden Halbinsel gelegen, kannte eine ältere slawische Besiedlung und war zudem Hauptort der slawischen terra Butissowe (1171). B. liegt auf halber Strecke zwischen Schwerin und Rostock ungefähr an der Mündung der…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Coburg

    (1) C., gelegen am Südhang des Thüringer Waldes, entwickelte sich aus zwei Siedlungskernen, von denen der eine, Trufalistat, nahe einer Furt durch die Itz auf einem hochwasserfreien Plateau lag, die von der Handelsstraße von Nürnberg nach Leipzig bzw. Erfurt…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dresden

    (1) D. entstand in einer Weitung des Elbtals auf dem linken Ufer; am rechten Ufer entwickelte sich das 1350 erstmals erwähnte Altend. zur Minderstadt. Durch das Siedlungsgebiet fließen die Weißeritz, die Prießnitz und der Kaitzbach der Elbe zu. Ab 1230 ist…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Finsterwalde (Grabin)

    (1) F. (1282 Dynsterwalde)), niedersorbisch Grabin (seit 1700), liegt im Süden von Brandenburg in der westlichen Niederlausitz. Durch die Stadt fließt die Schacke, die den ehemaligen Stadtgraben speiste und bei Doberlug in den Hammerteich…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Fürstenwalde/Spree

    (1) F., urkundlich 1272 erstmals erwähnt, entstand am Nordufer der Spree an einer Stelle, wo sich die Spreeniederung von 15 auf etwa drei Kilometer verengte und es einen Übergang über den Fluss gab. An dieser Stelle kreuzten sich die Handelsstraße…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Kokenhusen (Koknese)

    (1) K. liegt 88 km südöstlich von Riga entfernt an der Mündung der Perse in die Düna und damit unmittelbar an der wichtigen, von Riga aus Richtung Polock und Litauen führenden Straße. Die auf dem hohen Ufer auf der rechten Seite der Düna…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Königsberg (Kaliningrad)

    (1) K. wurde 1255 im Deutschordensland Preußen am Nordufer des Pregel etwa zehn Kilometer oberhalb von dessen Mündung ins Frische Haff, 40 km von der Ostsee entfernt, während eines Feldzugs gegründet, den der Orden unter wesentlicher…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Leisnig

    (1) Die Entstehung der Stadt geht aus von der Burg L. (heute auch Mildenstein genannt), die wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert über dem Tal der Freiberger Mulde auf einer Felszunge errichtet wurde. Das altsorbische Toponym »Liźnik« (dt. »Ort an der…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schmalkalden

    (1) S., erstmals 874 urkundlich als villa Smalcalta erwähnt, liegt in einem Talkessel am Südhang des Thüringer Waldes am Zusammenfluss von Stille und Schmalkalde, einem Zufluss zur Werra. Der Siedlungskern S.s befand sich an der »Hohen Straße«, welche…

  13. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schwerin

    (1) Die Stadt S. entstand auf einem kleinen Landrücken inmitten mehrerer kleinerer Seen auf einem Höhenzug am westlichen Ufer des größeren S.er Sees. Ausgangspunkt dürfte eine spätestens im 9. Jahrhundert entstandene slawische Siedlung gewesen sein. Die…

  14. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Stettin (Szczecin)

    (1) S. war als Handels- und Hafenort bereits im Früh- und Hochmittelalter bedeutend. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in dem Reisebericht des Arabers Ibrahmi ibn Jakob (nach 966) als Sasin bzw. Sassin, als S. Sitz einer slawischen…

  15. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Waren (Müritz)

    (1) W. entstand an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert im Zuge der deutschrechtlichen Kolonisierung des Landes anstelle älterer slawischer und noch bis ins 13. Jahrhundert bewohnter Siedlungen am südwestlichen Ufer der Binnenmüritz (bei dem späteren…

  16. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wenden (Cēsis)

    (1) W., 80 km nordöstlich von Riga gelegen, ist zwei Kilometer vom linken Ufer der Livländischen Aa entfernt. Als Bischof Albert von Riga und der Schwertbrüderorden 1207 die von ihnen eroberten Gebiete aufteilten, erhielt letzterer das Land links der…

  17. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wurzen

    (1) Burg und Stadt W. liegen auf einem Bergsporn, nordöstlich der Mündung des Rietzschkebaches in die Mulde. Die Burg diente der Sicherung der Furt der Hohen Straße, des Fernhandelsweges zwischen Leipzig und Schlesien, durch die Mulde. Im 10./11. Jahrhund…

Ansicht

Zeitraum eingrenzen

Autor*in

Artikel

Erwähnte Orte

  1. Waren

Berlin

Erwähnt in:

Cölln

Erwähnt in:

Brüel

Erwähnt in:

Bützow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Coburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dresden

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Finsterwalde (Grabin)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Fürstenwalde

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

(Hamburg-)Harburg

Erwähnt in:

Königsberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Kokenhusen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Leisnig

Erwähnt in:

Schmalkalden

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Schwerin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Stettin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Waren

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wenden

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wurzen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: