Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Beeskow

    (1) B. entstand an einem Übergang über die Spreeniederung, an dem sich Handelsstraßen von Leipzig nach Frankfurt (Oder) und von Cottbus über Fürstenwalde an die pommersche Ostseeküste kreuzten. 1272 zuerst urkundlich erwähnt, befand sich B. zu diesem…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Berlin/Cölln

    (1) B. und C. entstanden dem archäologischen Befund zufolge im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts als direkt benachbarte Städte auf zwei Spree-Inseln zwischen den älteren slawischen Burgstädten Spandau und Köpenick (jeweils 14,5 km entfernt).…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Blankenburg (Harz)

    (1) Burg und Stadt B. liegen im nördlichen Harzvorland, westlich von Quedlinburg, südlich von Halberstadt und östlich von Wernigerode. 1052 waren die Grafschaftsrechte in dem Raum, in dem B. liegt, vom König an den Bischof von Halberstadt

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Buckow

    (1) B. wird erstmals 1249 im Vertrag von Liegnitz als Burg an der Südwestgrenze des Landes Lebus genannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach dürften Burg und Siedlung im Zuge des Landesausbaus unter Herzog Heinrich I. von Schlesien († 1238) in der Enge zwischen…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Calbe

    (1) C. an der Saale, etwa 30 km südlich von Magdeburg, lag an der Handelsstraße von Magdeburg nach Leipzig, die hier in einer Furt den Fluss überquerte. 936 schenkte König Otto I. dem Stift Quedlinburg u. a. 15 slawische Familien in Calvo. Dem Magdeburger…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Coswig in Anhalt

    (1, 2) C., gelegen auf einer Erhöhung auf der rechten Elbseite (mit einem Steilufer zum Fluss), etwa sechs Kilometer nordöstlich von Wörlitz, kannte eine lange Besiedlungsgeschichte wohl als Fährort seit der Vor- und Frühzeit. Während des…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dessau

    (1) D. wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Mündungsgebiet der Mulde in die Elbe gegründet, sehr wahrscheinlich im Auftrag des Askaniers Bernhard, Herzog von Sachsen (1140–1212), als Marktsiedlung; eine slawische Vorgängersiedlung ist nur vage…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Finsterwalde (Grabin)

    (1) F. (1282 Dynsterwalde)), niedersorbisch Grabin (seit 1700), liegt im Süden von Brandenburg in der westlichen Niederlausitz. Durch die Stadt fließt die Schacke, die den ehemaligen Stadtgraben speiste und bei Doberlug in den Hammerteich…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gröningen

    (1) G. liegt in der südlichen Magdeburger Börde, 13 km nordöstlich von Halberstadt an der Halberstadt mit Magdeburg verbindenden Straße, die hier die Bode quert. Der Ort ist durch die Bode vom eng verbundenen Kloster G. getrennt. Der Name leitet sich…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Göttingen

    (1) G. hat seinen Namen von der Gote, einem östlich oberhalb der Siedlung beim Reinsbrunnen am Westhang des Hainberges entspringenden Bach, der bei G. in die Leine mündet. Nordwestlich G.s, jenseits der Leine, lagen die königliche Pfalz Grone und ihr…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Halberstadt

    (1) H. liegt ca. 20 km nördlich des Harzes an den Wasserläufen Holtemme und Goldbach; östlich H.s erstreckt sich die fruchtbare Magdeburger Börde. Der Ortsname meint wahrscheinlich eine »Siedlung am geteilten Bach«, was auf zwei Arme der…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Halle an der Saale

    (1) H. liegt an einer Abbruchkante der sich westlich der Stadt in flache Arme verzweigenden Saale an einer Stelle, an der stark solehaltiges Wasser aus dem Boden trat. Dies hatte bereits in prähistorischer Zeit zu intensiver Salzgewinnung und…

  13. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Heldrungen

    (1) H. liegt in Nordostthüringen am Helderbach, zu Füßen von Schmücke und Schrecke unweit des Überganges der Straße von Frankenhausen nach Querfurt (Fernhandelsweg Westfalen – Halle/Leipzig) über die Unstrut.

    Ein edelfreies Geschlecht, das sich nach dem…

  14. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Königsberg (Kaliningrad)

    (1) K. wurde 1255 im Deutschordensland Preußen am Nordufer des Pregel etwa zehn Kilometer oberhalb von dessen Mündung ins Frische Haff, 40 km von der Ostsee entfernt, während eines Feldzugs gegründet, den der Orden unter wesentlicher…

  15. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Köthen

    (1) K. liegt im Gebiet zwischen Elbe, Saale, Mulde und Fuhne und war im Mittelalter Passierort durch die sumpfige Zietheniederung für die von Magdeburg kommende, hier nach Halle und Leipzig abzweigende Handelsstraße. Es wurde Mitte des 12. Jahrhunderts durch…

  16. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Lebus

    (1, 2) L. entstand zehn Kilometer nördlich von Frankfurt a. d. Oder am linken Oderufer an einer Furt, durch welche die Fernhandelsstraße von Magdeburg über Köpenick nach Posen (Poznań) und Gnesen (Gniezno) führte. Wegen der Lage auf dem Westrand des Oderbruchs…

  17. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Leisnig

    (1) Die Entstehung der Stadt geht aus von der Burg L. (heute auch Mildenstein genannt), die wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert über dem Tal der Freiberger Mulde auf einer Felszunge errichtet wurde. Das altsorbische Toponym »Liźnik« (dt. »Ort an der…

  18. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Magdeburg

    (1) M., gelegen im Nordthüringgau an der westlichsten Stelle der mittleren Elbe, wurde erstmals 805/06 als Handelsplatz an der Grenze zwischen dem Frankenreich und den Elbslawen sowie als karolingische Befestigung erwähnt. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts

  19. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Meissen

    (1) Burg und Stadt M. liegen am westlichen Ufer der mittleren Elbe auf halber Strecke zwischen Dresden und Riesa. Namengebend wurde der Meisabach, der nördlich des Burgbergs vorbeifließt und in die Elbe mündet. Nach Thietmar von Merseburg soll König

  20. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Merseburg

    (1) M. liegt am westlichen Hochufer der Saale. Der Domberg als höchste Erhebung wird von der Geisel im Süden und der Klia im Westen und Norden umflossen. Nördlich des Dombergs existierte wohl eine Furt; Brücken über die Saale lassen sich seit 1188…

View

Narrow down period

Author

Article

Mentioned Locations

  1. Magdeburg

Beeskow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Berlin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Cölln

Erwähnt in:

Blankenburg (Harz)

Erwähnt in:

Buckow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Calbe

Erwähnt in:

Coswig in Anhalt

Erwähnt in:

Dessau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Finsterwalde

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Göttingen

Erwähnt in:

Gröningen

Erwähnt in:

Halberstadt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Halle

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Heldrungen

Erwähnt in:

Königsberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Köthen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lebus

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Leisnig

Erwähnt in:

Magdeburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Meißen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Merseburg

Erwähnt in:

Osterode

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Plaue an der Havel

Erwähnt in:

Quedlinburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rhinow

Erwähnt in:

Rudolstadt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Sonnenburg (Sŀońsk)

Erwähnt in:

Spandau

Erwähnt in:

Stettin

Erwähnt in:

Torgau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Weißenfels

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wittenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wittstock

Erwähnt in:

Wolfenbüttel

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wolmirstedt

Erwähnt in:

Wurzen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Zerbst

Erwähnt in:

Ziesar

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: