Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Lüneburg

    (1) L. gilt heute vornehmlich als Hansestadt (seit 2007 offizielle Benennung). Jedoch hatte L. auch eine Funktion als Residenzstadt. Für längere Zeit (sicher ab 1371 bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts) konnte sich L. dem stadtherrlichen Zugriff entziehen…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Moringen

    (1) M. erscheint zunächst als Landschaftsbezeichnung Marungun (1002–1003), ein Wirtschaftshof gelangte 1013 in Besitz des Bf.s von Paderborn. 1156 verfügte Heinrich der Löwe über Besitz in M., später seine Nachfahren im seit 1235 bestehenden Herzogtum

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Neu-Strelitz / Strelitz-Alt (Altstrelitz)

    (1) Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Stadt S. (umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt) durch die Neugründung N. völlig in den Hintergrund gedrängt worden; 1931 wurde S. nach N. eingemeindet, womit…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Neustadt am Rübenberge

    (1) Um das Jahr 1200 schufen die Grafen von Wölpe mit Nova Civitate (seit den 1320 Jahren als Nigenstat oder Nyenstat bekannt) eine landesherrliche Gründungsstadt. Der Rübenberg als Namenszusatz erschien erstmals 1493 als Rovenberg. N. liegt…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Penig

    (1) P. liegt am rechten Ufer der Zwickauer Mulde nordwestlich von Chemnitz. Die Stadt wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts von den Burggrafen von Altenburg gegründet, die an der Zwickauer Mulde einen intensiven Herrschaftsausbau betrieben. Mit dem Erwerb…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Penzlin

    (1, 2) P. war bereits in slawischer Zeit intensiv besiedelt, wozu die günstige Lage an drei Seen (Stadtsee südlich, Malliner und Lapitzer See nördlich des Orts) und eine trockene, von Südwesten nach Nordosten verlaufende Passage westlich der…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Plaue an der Havel

    (1) P. (1197 Plawe, 1294 Plaue, 1390 Plawen) liegt am Nordwestufer des P.er Sees, wo die Havel die Seenplatte verlässt und nach Norden Richtung Havelberg abfließt. An dieser Stelle überquerte bereits in slawischer Zeit eine Handelsstraße den hier…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Putlitz

    (1) Am Nordrand der Prignitz am östlichen Ufer der Stepenitz gelegen hatte P. im Spätmittelalter eine geringere Bedeutung als die umliegenden Städte, was die Einbindung in die überregionalen Handels- und Verkehrsströme angeht, obwohl sich in P. zwei wichtige…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Quedlinburg

    (1) Das 922 erstmals in einer Urkunde König Heinrichs I. erwähnte Qu. liegt in der westlichen Flussaue der Bode. Funde belegen mehrere Phasen älterer Siedlungsaktivitäten. Die Furt des überregionalen West-Ost-Handelsweges von Braunschweig nach Halle

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Ronneburg (Pils Rauna)

    (1, 2) R. liegt südlich der Raune, einem linken Nebenfluss der Livländischen oder Treidener Aa. Nach diesem Fluss ist die Ortschaft benannt. Die Ordensstadt und -residenz Wenden war in westlicher Richtung 23 km entfernt. Nach der Teilung…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Rudolstadt

    (1) R. liegt im Tal der Saale am sog. Saaleknie, wo sich der Fluss in einer Biegung von Süd nach Nord zieht. Die östliche Ausdehnung der mittelalterlichen Stadt markierte der Bach Rinne, der in die Saale mündet. Eine Furt und eine im Spätmittelalter zu…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schleiz

    (1) S. geht wahrscheinlich auf eine slawische Siedlung zurück, die sich im Gebiet der heutigen Altstadt befand. Der Ort lag im Wisentaland zwischen Orla- und Dobnagau an der alten Straße, die von Süden über den Frankenwald nach Norden führte. Am Ort kreuzten…

  13. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schleswig

    (1) S. entstand auf einem Warder am nördlichen Ende der Schlei, eines rund 40 km langen Meeresarmes, der die Stadt mit der Ostsee verbindet. Nach Westen bestand über einen kurzen Landweg und das Eider-Treene-Flusssystem ein Zugang zur Nordsee. Unweit der…

  14. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schmalkalden

    (1) S., erstmals 874 urkundlich als villa Smalcalta erwähnt, liegt in einem Talkessel am Südhang des Thüringer Waldes am Zusammenfluss von Stille und Schmalkalde, einem Zufluss zur Werra. Der Siedlungskern S.s befand sich an der »Hohen Straße«, welche…

  15. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schwerin

    (1) Die Stadt S. entstand auf einem kleinen Landrücken inmitten mehrerer kleinerer Seen auf einem Höhenzug am westlichen Ufer des größeren S.er Sees. Ausgangspunkt dürfte eine spätestens im 9. Jahrhundert entstandene slawische Siedlung gewesen sein. Die…

  16. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Segeberg

    (1) Die Entstehung S.s steht in Zusammenhang mit der strategischen Bedeutung des S.er Kalkbergs, auf dem Befestigungsanlagen für die Zeit Knud Lawards Ende der 1120er Jahre belegt sind. Diese wurden 1130 auf Geheiß Graf Adolfs I. von Holstein zerstört, doch…

  17. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Teupitz (Tupc)

    (1) T. war als Burg- und Kirchort Mittelpunkt der kleinen Herrschaft T., des Schenkenländchens. Der bereits im Frühmittelalter besiedelte Ort liegt geschützt auf einem Plateau am südöstlichen Rand des T.er Sees. Auf den anderen Seiten war er von…

  18. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Weissenfels

    (1) Die Stadt W. entstand unterhalb der 1192 als Wiezenueles bezeichneten Burg zwischen drei älteren slawischen Siedlungen. Der Name nimmt Bezug auf die Lage der Burg auf einem Bergsporn von hellem Buntsandstein (»weißer Fels«). Errichten ließ sie Markgr…

  19. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wesenberg

    (1) W. liegt am Oberlauf der Havel in der Mecklenburgischen Seenplatte, ungefähr 15 km südwestlich von Neustrelitz. Im 13. Jahrhundert erstreckte sich das Territorium der Herren von Werle bis in dieses Gebiet. Die Stadt bildete den Mittelpunkt einer…

  20. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wurzen

    (1) Burg und Stadt W. liegen auf einem Bergsporn, nordöstlich der Mündung des Rietzschkebaches in die Mulde. Die Burg diente der Sicherung der Furt der Hohen Straße, des Fernhandelsweges zwischen Leipzig und Schlesien, durch die Mulde. Im 10./11. Jahrhund…

View

Narrow down period

Author

Article

Mentioned Locations

Alt Ruppin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Neuruppin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Augustusburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Blankenburg (Harz)

Erwähnt in:

Blankenhain

Erwähnt in:

Bremervörde

Erwähnt in:

Colditz

Erwähnt in:

Dresden

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisenach

Erwähnt in:

Finsterwalde (Grabin)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Freiberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Fürstenwalde/Spree

Erwähnt in:

Halberstadt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Halle

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Heilsberg (Lidzbark)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Hoym

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Königsberg (Kaliningrad)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lauenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lichtenstein

Erwähnt in:

Lieberose (Luboraz)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lüneburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Moringen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Neustadt am Rübenberge

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Neustrelitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Strelitz-Alt (Altstrelitz)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Penig

Erwähnt in:

Penzlin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Plaue an der Havel

Erwähnt in:

Putlitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Quedlinburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ronneburg (Pils Rauna)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rudolstadt

Erwähnt in:

Erwähnt in:

Gottorf

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Schmalkalden

Erwähnt in:

Schwerin

Erwähnt in:

Segeberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Teupitz (Tupc)

Erwähnt in:

Weissenfels

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wesenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wörlitz

Erwähnt in:

Wurzen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ziesar

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: