Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Leisnig

    (1) Die Entstehung der Stadt geht aus von der Burg L. (heute auch Mildenstein genannt), die wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert über dem Tal der Freiberger Mulde auf einer Felszunge errichtet wurde. Das altsorbische Toponym »Liźnik« (dt. »Ort an der…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Magdeburg

    (1) M., gelegen im Nordthüringgau an der westlichsten Stelle der mittleren Elbe, wurde erstmals 805/06 als Handelsplatz an der Grenze zwischen dem Frankenreich und den Elbslawen sowie als karolingische Befestigung erwähnt. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Mansfeld

    (1) M. liegt inmitten stark gebirgigen Geländes am Ostrand des Harzes, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Eisleben und 40 km nordwestlich von Halle a. d. Saale. Durch die sich östlich des Harzes entlangziehende Handelsstraße, die die Küstenstädte mit dem…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Meissen

    (1) Burg und Stadt M. liegen am westlichen Ufer der mittleren Elbe auf halber Strecke zwischen Dresden und Riesa. Namengebend wurde der Meisabach, der nördlich des Burgbergs vorbeifließt und in die Elbe mündet. Nach Thietmar von Merseburg soll König

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Merseburg

    (1) M. liegt am westlichen Hochufer der Saale. Der Domberg als höchste Erhebung wird von der Geisel im Süden und der Klia im Westen und Norden umflossen. Nördlich des Dombergs existierte wohl eine Furt; Brücken über die Saale lassen sich seit 1188…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Osterode am Harz

    (1, 2) Der Ort ist erstmals 1136 urkundlich erwähnt, als Kaiser Lothar III. hier eine Urkunde ausstellen ließ; der Name ist als »nach Osten gelegene Rodung« zu deuten. Die Funktion als Beurkundungsort deutet darauf hin, dass der Ort vermutlich zum…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Plaue an der Havel

    (1) P. (1197 Plawe, 1294 Plaue, 1390 Plawen) liegt am Nordwestufer des P.er Sees, wo die Havel die Seenplatte verlässt und nach Norden Richtung Havelberg abfließt. An dieser Stelle überquerte bereits in slawischer Zeit eine Handelsstraße den hier…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Quedlinburg

    (1) Das 922 erstmals in einer Urkunde König Heinrichs I. erwähnte Qu. liegt in der westlichen Flussaue der Bode. Funde belegen mehrere Phasen älterer Siedlungsaktivitäten. Die Furt des überregionalen West-Ost-Handelsweges von Braunschweig nach Halle

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Rhinow

    (1, 2) Bereits in slawischer Zeit war R. Mittelpunkt eines kleinen Herrschaftsgebietes, das im Spätmittelalter neben dem Hauptort und seinem Vorgänger mit Burg und Kietz elf Dörfer und vier Wüstungen umfasste. Vermutlich im Zusammenhang des Wendenkreuzzuges…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Rudolstadt

    (1) R. liegt im Tal der Saale am sog. Saaleknie, wo sich der Fluss in einer Biegung von Süd nach Nord zieht. Die östliche Ausdehnung der mittelalterlichen Stadt markierte der Bach Rinne, der in die Saale mündet. Eine Furt und eine im Spätmittelalter zu…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Sonnenburg (Sŀońsk)

    (1) S., auf einer schmalen Erhöhung am Südrand des Warthebruchs und am Westufer der ca. anderthalb Kilometer weiter nördlich bei Priebrow (Przyborów) in die Warthe mündenden Lentze und etwa 15 km östlich von Küstrin (Kostrzyn nad Odrą) liegend,…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Spandau

    (1) S. entstand beim Zusammenfluss von Spree und Havel, wo der im 10. Jahrhundert bezeugte Fernhandelsweg von Magdeburg nach Lebus die Havel kreuzte. Auf einer Insel gab es einen älteren slawischen Burgwall mit einer nördlich gelegenen, im 9. Jahrhundert

  13. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Stettin (Szczecin)

    (1) S. war als Handels- und Hafenort bereits im Früh- und Hochmittelalter bedeutend. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in dem Reisebericht des Arabers Ibrahmi ibn Jakob (nach 966) als Sasin bzw. Sassin, als S. Sitz einer slawischen…

  14. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Tangermünde

    (1) T. entstand an der Mündung des (!) Tanger in die Elbe auf einer flutgeschützten Hochebene, die eine bis in die Frühzeit reichende Besiedlungsgeschichte kennt. Die Entstehung einer Siedlung wurde begünstigt durch die Möglichkeit zur Elbquerung durch…

  15. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Torgau

    (1) T., gelegen an der mittleren Elbe, erstreckt sich westlich des Flusses unterhalb eines direkt am Fluss befindlichen Bergplateaus, das das Schloss Hartenfels trägt. In T. querte eine Furt den Fluss. Eine hölzerne Brücke existierte sicher ab 1440 (1491…

  16. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Weissenfels

    (1) Die Stadt W. entstand unterhalb der 1192 als Wiezenueles bezeichneten Burg zwischen drei älteren slawischen Siedlungen. Der Name nimmt Bezug auf die Lage der Burg auf einem Bergsporn von hellem Buntsandstein (»weißer Fels«). Errichten ließ sie Markgr…

  17. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wittenberg

    (1) W. liegt auf einer leicht erhöhten Terrasse am linken Ufer der mittleren Elbe, wo es einen Flussübergang gab (ab 1487 Holzbrücke). Der Name W. geht auf mnd. wit zurück und bezieht sich auf einen hellen Sandsteinfelsen (Siedlung am weißen Berg…

  18. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wittstock

    (1) Anlässlich der Gründung des Bm.s Havelberg 946 schenkte König Otto I. diesem u. a. die civitas W. etwa 65 km nordöstlich des neuen Bischofssitzes. Im bfl.en Besitz war sie auch nach der Wiedererrichtung des Bm.s in der Mitte des 12. Jahrhunderts.…

  19. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wolfenbüttel

    (1) W. liegt im nördlichen Harzvorland im überschwemmungsgefährdeten Tal der im Oberharz entspringenden Oker, die hier gequert werden konnte. Die Siedlung erstreckt sich aus der Flußaue hinaus bis in die leicht wellige, von niedrigen Höhenzügen…

  20. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wolmirstedt

    (1) Burg und Ort W. liegen auf dem nördlichen Hochufer der Ohre etwa 15 km nördlich von Magdeburg. Unmittelbar östlich befand sich bis ins 13. Jahrhundert die Mündung der Ohre in den damaligen Hauptstrom der Elbe. Bei W. überquerte die von Magdeburg

View

Narrow down period

Author

Article

Mentioned Locations

  1. Magdeburg

Beeskow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Cölln

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Bernburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Buckow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dahme

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dessau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisleben

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Finsterwalde

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Gröningen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Heldrungen

Erwähnt in:

Köthen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rhinow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Spandau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Weißenfels

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wittstock

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wolmirstedt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wurzen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ziesar

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: