Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Ballenstedt

    (1, 2) B. liegt 15 km westlich von Aschersleben und zehn Kilometer südöstlich von Quedlinburg an der Getel. Seit Anfang des 11. Jahrhunderts gab es ein Dorf, in dem die sogenannte »Alte Burg« lag, der Stammsitz der Askanier. Ihre Grablege befand sich im…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Barby

    (1) B. liegt im Hochwassergebiet am linken Ufer der mittleren Elbe nahe der Einmündung der Saale. Der Ort verdankt seine Entstehung einer erstmals 961 erwähnten Burg (civitas Barbogi), die Mittelpunkt eines Burgwards war. 974 dem Reichsstift Quedlinburg

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Blankenburg (Harz)

    (1) Burg und Stadt B. liegen im nördlichen Harzvorland, westlich von Quedlinburg, südlich von Halberstadt und östlich von Wernigerode. 1052 waren die Grafschaftsrechte in dem Raum, in dem B. liegt, vom König an den Bischof von Halberstadt

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Calbe

    (1) C. an der Saale, etwa 30 km südlich von Magdeburg, lag an der Handelsstraße von Magdeburg nach Leipzig, die hier in einer Furt den Fluss überquerte. 936 schenkte König Otto I. dem Stift Quedlinburg u. a. 15 slawische Familien in Calvo. Dem Magdeburger…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gera

    (1) G., dessen Name bereits im 10. Jahrhundert als Landschaftsbezeichnung auftritt, liegt im Tal der Weißen Elster, in der bis ins hohe Mittelalter weitgehend slawisch besiedelten Grenzregion zwischen der Landgrafschaft Thüringen und der Markgrafschaft Mei…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Göttingen

    (1) G. hat seinen Namen von der Gote, einem östlich oberhalb der Siedlung beim Reinsbrunnen am Westhang des Hainberges entspringenden Bach, der bei G. in die Leine mündet. Nordwestlich G.s, jenseits der Leine, lagen die königliche Pfalz Grone und ihr…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Halberstadt

    (1) H. liegt ca. 20 km nördlich des Harzes an den Wasserläufen Holtemme und Goldbach; östlich H.s erstreckt sich die fruchtbare Magdeburger Börde. Der Ortsname meint wahrscheinlich eine »Siedlung am geteilten Bach«, was auf zwei Arme der…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Hoym

    (1, 2) H. (1148/49: Hoym, »Hochheim«), heute Teil der Stadt Seeland, ca. zwölf Kilometer östlich von Quedlinburg gelegen, entstand an einer Furt, wo die Straße von Halberstadt nach Aschersleben die Selke überquerte. Der 961 erstmals erwähnte Ort kam als…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Magdeburg

    (1) M., gelegen im Nordthüringgau an der westlichsten Stelle der mittleren Elbe, wurde erstmals 805/06 als Handelsplatz an der Grenze zwischen dem Frankenreich und den Elbslawen sowie als karolingische Befestigung erwähnt. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Merseburg

    (1) M. liegt am westlichen Hochufer der Saale. Der Domberg als höchste Erhebung wird von der Geisel im Süden und der Klia im Westen und Norden umflossen. Nördlich des Dombergs existierte wohl eine Furt; Brücken über die Saale lassen sich seit 1188…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Osterode am Harz

    (1, 2) Der Ort ist erstmals 1136 urkundlich erwähnt, als Kaiser Lothar III. hier eine Urkunde ausstellen ließ; der Name ist als »nach Osten gelegene Rodung« zu deuten. Die Funktion als Beurkundungsort deutet darauf hin, dass der Ort vermutlich zum…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Quedlinburg

    (1) Das 922 erstmals in einer Urkunde König Heinrichs I. erwähnte Qu. liegt in der westlichen Flussaue der Bode. Funde belegen mehrere Phasen älterer Siedlungsaktivitäten. Die Furt des überregionalen West-Ost-Handelsweges von Braunschweig nach Halle

View

Narrow down period

Mentioned Locations

  1. Quedlinburg

Ballenstedt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Hoym

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: