Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Herzberg am Harz

    (1) H. liegt am südlichen Harzrand, wo die Sieber, nördlich am Schloss vorbeifließend, und ihr Nebenfluss Lonau aus dem Gebirge austreten. Errichtet wurde die Burg am regional wichtigen Handelsweg von Seesen über Osterode nach Nordhausen und…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Osterode am Harz

    (1, 2) Der Ort ist erstmals 1136 urkundlich erwähnt, als Kaiser Lothar III. hier eine Urkunde ausstellen ließ; der Name ist als »nach Osten gelegene Rodung« zu deuten. Die Funktion als Beurkundungsort deutet darauf hin, dass der Ort vermutlich zum…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Salzderhelden

    (1) Anfang des 14. Jahrhunderts wird zuerst die Saline in Salehelden (1305) und sodann (1306) die Lage derselben in der Nähe bei der Burg erwähnt (Sale iuxta castrum Helden). Dann heißt es für die Burg überwiegend castrum Salis, auch Salina, oder castr…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wittenberg

    (1) W. liegt auf einer leicht erhöhten Terrasse am linken Ufer der mittleren Elbe, wo es einen Flussübergang gab (ab 1487 Holzbrücke). Der Name W. geht auf mnd. wit zurück und bezieht sich auf einen hellen Sandsteinfelsen (Siedlung am weißen Berg…

View

Narrow down period

Mentioned Locations

  1. Herzberg am Harz