Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gadebusch

    (1, 2) Der Name G. erscheint erstmalig 1194 als Landschaftsbezeichnung provincia Godebuz, die heutige Form 1514. Die bis ins 14. Jahrhundert anzutreffende Schreibweise Chotebuz deutet auf eine slawische Besiedlung hin, wie überhaupt anzunehmen ist, dass…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Lauenburg

    (1) L. entstand an dem Punkt, wo der Limes Saxoniae, ein breiter, sich von Kiel bis an die Elbe erstreckender Naturgürtel mit Grenzbefestigungen, der bis in das 12. Jahrhundert das Siedlungsgebiet der slawischen Polaben im Osten von dem der Sachsen im…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Ratzeburg

    (1) Die heutige Stadt R. besteht aus zwei Inseln im R.er See (Schlossinsel und Stadtinsel), die durch Dämme miteinander und mit den Ufern im Westen und Osten verbunden sind. Auf der westlichen Schlossinsel entstand im 10. Jahrhundert eine Burg, die zum…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schwerin

    (1) Die Stadt S. entstand auf einem kleinen Landrücken inmitten mehrerer kleinerer Seen auf einem Höhenzug am westlichen Ufer des größeren S.er Sees. Ausgangspunkt dürfte eine spätestens im 9. Jahrhundert entstandene slawische Siedlung gewesen sein. Die…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wismar

    (1, 2) Gefördert durch mecklenburgische Fürsten und die Stadt Lübeck entstand W. (Name 1167 bezeugt) in den 1220er Jahren aus der Marktsiedlung mit St. Marien und der älteren Hafensiedlung mit St. Nikolai als Pfarrkirchen. Vor 1250 erfolgte die Errichtung der…

View

Narrow down period

Mentioned Locations

  1. Ratzeburg