Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Beeskow

    (1) B. entstand an einem Übergang über die Spreeniederung, an dem sich Handelsstraßen von Leipzig nach Frankfurt (Oder) und von Cottbus über Fürstenwalde an die pommersche Ostseeküste kreuzten. 1272 zuerst urkundlich erwähnt, befand sich B. zu diesem…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Pförten (Brody)

    (1) Namensgebend war die Lage an einer Furt (mittelniederdeutsch »vōrde«/»vörde«, altsorbisch »*brod«) durch das sumpfreiche Werdertal, dem Knotenpunkt mehrerer Altstraßen; so betreffen die Ersterwähnungen Störungen des Görlitzer Handels durch…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Sorau (Żary)

    (1) Die Stadt S., auf einer leichten Anhöhe in der Talmulde der Sore gelegen, entstand im 13. Jahrhundert am Schnittpunkt der Handelsstraße Frankfurt (Oder)-Görlitz mit der Salzstraße Magdeburg-Schlesien. Der Orts- und Gewässername geht auf das…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Vetschau (Wētošow)

    (1) V. liegt am Südrand des Oberspreewaldes an einem zur Spree fließenden Mühlenfließ. In den Quellen wird V. in der Nähe einer Wasserburg um die Wende zum 14. Jahrhundert als Dorf greifbar. Die Wasserburg diente der Sicherung des umliegenden…

View

Narrow down period

Beeskow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Pförten

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Sorau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: