Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Altenburg

    (1) A. liegt auf den letzten Ausläufern des Erzgebirgsvorlandes, die nördlich der Stadt in das Leipziger Tieflandbecken übergehen. Rund drei Kilometer abseits des Stadtkerns verläuft die Pleiße, zwei kleinere Bäche (Blaue Flut, Deutscher Bach) durchfließen…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Beeskow

    (1) B. entstand an einem Übergang über die Spreeniederung, an dem sich Handelsstraßen von Leipzig nach Frankfurt (Oder) und von Cottbus über Fürstenwalde an die pommersche Ostseeküste kreuzten. 1272 zuerst urkundlich erwähnt, befand sich B. zu diesem…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Doberlug (Dobrilugk)

    (1) D. (heutige Schreibweise seit 1937, seit 1950 D.-Kirchhain) liegt im Süden Brandenburgs in der westlichen Niederlausitz. Der Name, sorbischen Ursprungs, bedeutet entweder »Gutes Wiesenland« oder geht auf den früheren Name der Kleinen Elster…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Finsterwalde (Grabin)

    (1) F. (1282 Dynsterwalde)), niedersorbisch Grabin (seit 1700), liegt im Süden von Brandenburg in der westlichen Niederlausitz. Durch die Stadt fließt die Schacke, die den ehemaligen Stadtgraben speiste und bei Doberlug in den Hammerteich…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Grimma

    (1) G., aus einer slawischen Siedlung am westlichen Ufer der Mulde hervorgehend, wurde 1200 erstmals urkundlich erwähnt. Im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts hatten sich die Markgrafen von Meißen den Platz gesichert. Nach der Teilung des wettinischen…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Leipzig

    (1) L. (wohl von slawisch lipa – Linde, Lindenort, nach neuerer Deutung möglicherweise bereits indogermanisch »sumpfiger Ort« bedeutend) wird erstmals in der Chronik Thietmars von Merseburg zum Jahre 1015 als urbs erwähnt. L. lag verkehrsgünstig an der…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Meissen

    (1) Burg und Stadt M. liegen am westlichen Ufer der mittleren Elbe auf halber Strecke zwischen Dresden und Riesa. Namengebend wurde der Meisabach, der nördlich des Burgbergs vorbeifließt und in die Elbe mündet. Nach Thietmar von Merseburg soll König

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Torgau

    (1) T., gelegen an der mittleren Elbe, erstreckt sich westlich des Flusses unterhalb eines direkt am Fluss befindlichen Bergplateaus, das das Schloss Hartenfels trägt. In T. querte eine Furt den Fluss. Eine hölzerne Brücke existierte sicher ab 1440 (1491…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Vetschau (Wētošow)

    (1) V. liegt am Südrand des Oberspreewaldes an einem zur Spree fließenden Mühlenfließ. In den Quellen wird V. in der Nähe einer Wasserburg um die Wende zum 14. Jahrhundert als Dorf greifbar. Die Wasserburg diente der Sicherung des umliegenden…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Weimar

    (1) W. liegt am Rand der Offenlandschaft des Thüringer Beckens auf einer Schotterterrasse am westlichen Ufer der Ilm. Der Stadtraum wird nach Norden durch den Höhenrücken des Ettersberges, nach Süden und Osten durch Ausläufer der Saale-Ilm-Platte begrenzt.…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wittenberg

    (1) W. liegt auf einer leicht erhöhten Terrasse am linken Ufer der mittleren Elbe, wo es einen Flussübergang gab (ab 1487 Holzbrücke). Der Name W. geht auf mnd. wit zurück und bezieht sich auf einen hellen Sandsteinfelsen (Siedlung am weißen Berg…

View

Narrow down period

Mentioned Locations

  1. Torgau

Beeskow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Finsterwalde

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: