Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    (Burg) Stargard

    (1) S. (seit 1929 Burg S.) liegt inmitten der an Hügeln reichen mecklenburgischen Seenplatte etwa acht Kilometer südöstlich Neubrandenburgs an der Linde, einem kleinen Fluss, der bei Neubrandenburg in die Tollense mündet. Vermutlich gab es bereits in…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Güstrow

    (1) G. liegt etwa 40 km südlich von Rostock an der Nebel, einem Zufluss der Warnow, inmitten der hügeligen Mecklenburger Seenplatte in einer Senke, die von fünf Seen, u. a. dem großen Inselsee, geprägt ist. Der altpolabische Name (so viel wie Eidechsenort…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Massow (Maszewo)

    (1, 2) M. liegt auf einem Hügel an der Stepenitz (Stepnica) im historischen Ost- bzw. Hinterpommern (dem heutigen polnischen Westpommern) etwa 50 km östlich von Stettin (Szczecin) und etwa 20 km nördlich von Stargard in Pommern (Stargard) und…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Neu-Strelitz / Strelitz-Alt (Altstrelitz)

    (1) Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Stadt S. (umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt) durch die Neugründung N. völlig in den Hintergrund gedrängt worden; 1931 wurde S. nach N. eingemeindet, womit…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schwerin

    (1) Die Stadt S. entstand auf einem kleinen Landrücken inmitten mehrerer kleinerer Seen auf einem Höhenzug am westlichen Ufer des größeren S.er Sees. Ausgangspunkt dürfte eine spätestens im 9. Jahrhundert entstandene slawische Siedlung gewesen sein. Die…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Sternberg

    (1) S., gelegen am Westufer des Großen S.er Sees, lag im Frühmittelalter im Bereich einer slawischen Siedlungskammer; um 800 gab es etwas weiter nördlich des Sees an der Mildenitz eine slawische Burg (heute S.er Burg), die jedoch keine Siedlungskontinuität…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Stettin (Szczecin)

    (1) S. war als Handels- und Hafenort bereits im Früh- und Hochmittelalter bedeutend. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in dem Reisebericht des Arabers Ibrahmi ibn Jakob (nach 966) als Sasin bzw. Sassin, als S. Sitz einer slawischen…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wesenberg

    (1) W. liegt am Oberlauf der Havel in der Mecklenburgischen Seenplatte, ungefähr 15 km südwestlich von Neustrelitz. Im 13. Jahrhundert erstreckte sich das Territorium der Herren von Werle bis in dieses Gebiet. Die Stadt bildete den Mittelpunkt einer…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wittstock

    (1) Anlässlich der Gründung des Bm.s Havelberg 946 schenkte König Otto I. diesem u. a. die civitas W. etwa 65 km nordöstlich des neuen Bischofssitzes. Im bfl.en Besitz war sie auch nach der Wiedererrichtung des Bm.s in der Mitte des 12. Jahrhunderts.…

View

Narrow down period

Mentioned Locations

  1. (Burg) Stargard