Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    (Burg) Stargard

    (1) S. (seit 1929 Burg S.) liegt inmitten der an Hügeln reichen mecklenburgischen Seenplatte etwa acht Kilometer südöstlich Neubrandenburgs an der Linde, einem kleinen Fluss, der bei Neubrandenburg in die Tollense mündet. Vermutlich gab es bereits in…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Bützow

    (1) B., auf einer in den B.er See hineinreichenden Halbinsel gelegen, kannte eine ältere slawische Besiedlung und war zudem Hauptort der slawischen terra Butissowe (1171). B. liegt auf halber Strecke zwischen Schwerin und Rostock ungefähr an der Mündung der…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Celle

    (1) C, hervorgegangen aus Neu-C. (mnd. Nigentzelle, mlat. Nova Tzellis), löste die 1292 oder kurz vorher abgebrannte Stadt Altenc. ab, die drei Kilometer weiter alleraufwärts lag. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die heutige Namensform durch (amtlich 1834).…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Coswig in Anhalt

    (1, 2) C., gelegen auf einer Erhöhung auf der rechten Elbseite (mit einem Steilufer zum Fluss), etwa sechs Kilometer nordöstlich von Wörlitz, kannte eine lange Besiedlungsgeschichte wohl als Fährort seit der Vor- und Frühzeit. Während des…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Güstrow

    (1) G. liegt etwa 40 km südlich von Rostock an der Nebel, einem Zufluss der Warnow, inmitten der hügeligen Mecklenburger Seenplatte in einer Senke, die von fünf Seen, u. a. dem großen Inselsee, geprägt ist. Der altpolabische Name (so viel wie Eidechsenort…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Ludwigslust

    (1, 4, 5) L. entstand anstelle des bereits im 13. Jahrhunderts existierenden Gutes und Dorfes Klenow, das 1616 vom Landesherrn gekauft und in eine Domäne umgewandelt wurde. Herzog Christian Ludwig von Mecklenburg-Schwerin (reg. kommissarisch als vom…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Lübz

    (1, 2) L., gelegen an einer Furt an der die Müritz mit der Elbe verbindenden und die Mecklenburgische Seenplatte speisenden Elde, kannte eine ältere slawische Besiedlung; der Name leitet sich von der Bezeichnung »Ort des Lubec« ab. Die deutschrechtliche…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Mansfeld

    (1) M. liegt inmitten stark gebirgigen Geländes am Ostrand des Harzes, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Eisleben und 40 km nordwestlich von Halle a. d. Saale. Durch die sich östlich des Harzes entlangziehende Handelsstraße, die die Küstenstädte mit dem…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Penzlin

    (1, 2) P. war bereits in slawischer Zeit intensiv besiedelt, wozu die günstige Lage an drei Seen (Stadtsee südlich, Malliner und Lapitzer See nördlich des Orts) und eine trockene, von Südwesten nach Nordosten verlaufende Passage westlich der…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Rostock

    (1) R. ist in erster Linie als eine der größeren Handels- und Hansestädte des südlichen Ostseeraums bekannt, jedoch fungierte die Stadt im 13. und frühen 14. Jahrhundert sowie für kurze Zeit im frühen 18. Jahrhundert auch als Burgort bzw. Residenzstadt.

    R.…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schwerin

    (1) Die Stadt S. entstand auf einem kleinen Landrücken inmitten mehrerer kleinerer Seen auf einem Höhenzug am westlichen Ufer des größeren S.er Sees. Ausgangspunkt dürfte eine spätestens im 9. Jahrhundert entstandene slawische Siedlung gewesen sein. Die…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Stolberg (Harz)

    (1) S. – im Spätmittelalter durchgehend Stalberg – befindet sich im südöstlichen Teil des Harzes an einer Stelle, an der aus drei Gebirgsbächen die Thyra entsteht, die nach 18 km in die Helme mündet, einem der in der Goldenen Aue befindlichen…

  13. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Tangermünde

    (1) T. entstand an der Mündung des (!) Tanger in die Elbe auf einer flutgeschützten Hochebene, die eine bis in die Frühzeit reichende Besiedlungsgeschichte kennt. Die Entstehung einer Siedlung wurde begünstigt durch die Möglichkeit zur Elbquerung durch…

  14. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Warin

    (1, 2) Das 1178 erstmals urkundlich erwähnte W. liegt etwa 23 km südöstlich von Wismar auf einer erhöhten Landenge zwischen dem Großen W.er See im Norden und dem Glammsee im Süden. Verbunden werden beide Seen durch den Mühlgraben, der durch das Stadtgebiet…

View

Narrow down period

Mentioned Locations