Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Boizenburg

    (1, 2) B., am Einfluss der Boize in die Elbe gelegen, war bereits in slawischer Zeit Sitz einer Burg zur Sicherung des Elbübergangs. Auch in der Zeit Heinrichs des Löwen (1129–1195) ist B. als Burgensitz überliefert. 1170 soll auf dem Schlossberg vor der…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Brüel

    (1) In der Vogtei Mecklenburg gelegen, zählte das 1222 zuerst genannte B. zum Kerngebiet der Herrschaft Mecklenburg wie auch des späteren Hzm.s Mecklenburg-Schwerin.

    Während des 14. Jahrhunderts lösten einander verschiedene Adelsfamilien im Besitz B.s ab, auch…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Bützow

    (1) B., auf einer in den B.er See hineinreichenden Halbinsel gelegen, kannte eine ältere slawische Besiedlung und war zudem Hauptort der slawischen terra Butissowe (1171). B. liegt auf halber Strecke zwischen Schwerin und Rostock ungefähr an der Mündung der…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gadebusch

    (1, 2) Der Name G. erscheint erstmalig 1194 als Landschaftsbezeichnung provincia Godebuz, die heutige Form 1514. Die bis ins 14. Jahrhundert anzutreffende Schreibweise Chotebuz deutet auf eine slawische Besiedlung hin, wie überhaupt anzunehmen ist, dass…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Güstrow

    (1) G. liegt etwa 40 km südlich von Rostock an der Nebel, einem Zufluss der Warnow, inmitten der hügeligen Mecklenburger Seenplatte in einer Senke, die von fünf Seen, u. a. dem großen Inselsee, geprägt ist. Der altpolabische Name (so viel wie Eidechsenort…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Lüneburg

    (1) L. gilt heute vornehmlich als Hansestadt (seit 2007 offizielle Benennung). Jedoch hatte L. auch eine Funktion als Residenzstadt. Für längere Zeit (sicher ab 1371 bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts) konnte sich L. dem stadtherrlichen Zugriff entziehen…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Rostock

    (1) R. ist in erster Linie als eine der größeren Handels- und Hansestädte des südlichen Ostseeraums bekannt, jedoch fungierte die Stadt im 13. und frühen 14. Jahrhundert sowie für kurze Zeit im frühen 18. Jahrhundert auch als Burgort bzw. Residenzstadt.

    R.…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Schwerin

    (1) Die Stadt S. entstand auf einem kleinen Landrücken inmitten mehrerer kleinerer Seen auf einem Höhenzug am westlichen Ufer des größeren S.er Sees. Ausgangspunkt dürfte eine spätestens im 9. Jahrhundert entstandene slawische Siedlung gewesen sein. Die…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Warin

    (1, 2) Das 1178 erstmals urkundlich erwähnte W. liegt etwa 23 km südöstlich von Wismar auf einer erhöhten Landenge zwischen dem Großen W.er See im Norden und dem Glammsee im Süden. Verbunden werden beide Seen durch den Mühlgraben, der durch das Stadtgebiet…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Wismar

    (1, 2) Gefördert durch mecklenburgische Fürsten und die Stadt Lübeck entstand W. (Name 1167 bezeugt) in den 1220er Jahren aus der Marktsiedlung mit St. Marien und der älteren Hafensiedlung mit St. Nikolai als Pfarrkirchen. Vor 1250 erfolgte die Errichtung der…

View

Narrow down period

Mentioned Locations

  1. Wismar