Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Celle

    (1) C, hervorgegangen aus Neu-C. (mnd. Nigentzelle, mlat. Nova Tzellis), löste die 1292 oder kurz vorher abgebrannte Stadt Altenc. ab, die drei Kilometer weiter alleraufwärts lag. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die heutige Namensform durch (amtlich 1834).…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Göttingen

    (1) G. hat seinen Namen von der Gote, einem östlich oberhalb der Siedlung beim Reinsbrunnen am Westhang des Hainberges entspringenden Bach, der bei G. in die Leine mündet. Nordwestlich G.s, jenseits der Leine, lagen die königliche Pfalz Grone und ihr…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Hannover

    (1, 2) H. wird als vicus um 1150 erstmals erwähnt, eine ältere Besiedlung ist wahrscheinlich. Für H. ist kein eigentlicher Gründungsvorgang zu erschließen. Als östlichste Vorposten in der Diözese Minden lagen die ersten Siedlungskerne des 11. Jahrhunderts

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Lauenburg

    (1) L. entstand an dem Punkt, wo der Limes Saxoniae, ein breiter, sich von Kiel bis an die Elbe erstreckender Naturgürtel mit Grenzbefestigungen, der bis in das 12. Jahrhundert das Siedlungsgebiet der slawischen Polaben im Osten von dem der Sachsen im…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Lüneburg

    (1) L. gilt heute vornehmlich als Hansestadt (seit 2007 offizielle Benennung). Jedoch hatte L. auch eine Funktion als Residenzstadt. Für längere Zeit (sicher ab 1371 bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts) konnte sich L. dem stadtherrlichen Zugriff entziehen…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Neustadt am Rübenberge

    (1) Um das Jahr 1200 schufen die Grafen von Wölpe mit Nova Civitate (seit den 1320 Jahren als Nigenstat oder Nyenstat bekannt) eine landesherrliche Gründungsstadt. Der Rübenberg als Namenszusatz erschien erstmals 1493 als Rovenberg. N. liegt…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Salzderhelden

    (1) Anfang des 14. Jahrhunderts wird zuerst die Saline in Salehelden (1305) und sodann (1306) die Lage derselben in der Nähe bei der Burg erwähnt (Sale iuxta castrum Helden). Dann heißt es für die Burg überwiegend castrum Salis, auch Salina, oder castr…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Uslar

    (1) In U. (Ersterwähnung 1006/07), gelegen im südlichen Talkessel des Solling, verfügten Mitte des 12. Jahrhunderts Ministeriale des Grafen von Northeim über Güter, weswegen davon ausgegangen werden kann, dass der Ort ursprünglich northeimischer Besitz war,…

Ansicht

Zeitraum eingrenzen

Erwähnte Orte

  1. Hannover
  2. Lüneburg