Uigurisches Wörterbuch
Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Bd. 3: Fremdelemente, Teil 1: ec – bodis(a)v(a)tv

Jens Wilkens

Beschreibung:
Das Uigurische Wörterbuch erfasst den Wortschatz der Literatur der ersten türksprachigen Hochkultur. Unter den spektakulären Funden, die von den Zentralasienexpeditionen verschiedener Länder in die Oasenstädte der heutigen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas zu Beginn des 20. Jahrhunderts gemacht wurden, nehmen die uigurischen schriftlichen Quellen (9.–14. Jahrhundert) einen besonderen Platz ein. Sie zeigen einerseits eine beeindruckende thematische und gattungsgeschichtliche Vielfalt (Erzählungen, Lehrtexte, Lobpreisdichtungen, Astrologisches, Kalendarisches, Texte zur Mantik, Urkunden, Briefe, Bilinguen usw.) und sind andererseits durch die drei einflussreichen Religionen der Seidenstraße – Buddhismus, Manichäismus und Christentum – geprägt. Das Uigurische Wörterbuch wertet alle diese Quellen aus. Es erscheint seit 1977 und wurde seit 2008 retrodigitalisiert und aktualisiert. Seit 2017 wird das Wörterbuch als Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen weitergeführt. Mit dieser Lieferung beginnt die gesonderte Erschließung der "Fremdelemente" (Lehn- und Fremdwörter aus den Kontaktsprachen des Uigurischen) mit den Lemmata bis bodis(a)v(a)tv. Dieser Teil des Wortschatzes zeigt die Uiguren als Mittler zwischen den Kulturen an der Seidenstraße.

Verlag:  Franz Steiner Verlag. Jahr: 7. August 2021. ISBN: 978-3-515-13114-8


Alttürkische Handschriften
Teil 4: Varia Buddhica: Buddhistische Gedichte und kleinere Sutra-Texte

Zekine Özertural

Beschreibung:
Dieser Katalog enthält die Beschreibungen von Fragmenten aus fast allen Bereichen des buddhistisch-uigurischen Schrifttums und darüber hinaus Fragmente aus verschiedenen Gattungen der Volksliteratur. Den Schwerpunkt der Texte bilden Lobpreisdichtungen auf Buddhas, Bodhisattvas und Herrscher, Gedichte mit Stoffen aus der Avadana- und Jataka-Literatur, Benediktionen, polemische und elegische Gedichtfragmente, Kolophone in Stabreimversen und ein Totenfeiergedicht, ferner Pravarana-Texte, die mit Lobpreisdichtungen und Dharanis vermischt sind. Weltliche Texte mit metrischen Elementen, wie Lieder und Sprichwörter, sind ebenfalls enthalten. Ein weiterer Teil des Kataloges ist für die kleineren buddhistischen Texte in Prosa reserviert. Die wichtigsten davon sind die Agama-Texte, Bruchstücke der uigurischen Amitabha-Literatur und der Sitatapatra-Texte, Stücke aus dem Umfeld des Parayana-sutras, Fragmente aus dem uigurischen Bhaisajyaguru-sutra, aus dem Schwitzbad-sutra, Fragmente des uigurischen Mahaparinirvana-sutras, des Ksitigarbha-sutras sowie des Brahmajala-sutra.

Verlag:  Franz Steiner Verlag Jahr: 2021. ISBN: 978-3-515-13039-4


Handwörterbuch des Altuigurischen
Altuigurisch – Deutsch – Türkisch

Jens Wilkens

Beschreibung:
Das „Handwörterbuch des Altuigurischen“ ist die erste Bestandsaufnahme des gesamten Wortschatzes altuigurischer Texte (Manuskripte, Blockdrucke, Inschriften), die in den Oasenstädten der antiken Seidenstraße (Turfan, Dunhuang u. a.) gefunden wurden. Einbezogen ist auch der reiche Lehnwortschatz der buddhistischen, manichäischen und christlichen Texte. Mithilfe des Wörterbuchs können nunmehr erstmalig Editionen aller Textgattungen (religiöse, medizinische, astrologische und divinatorische Texte, Briefe, Urkunden, Verträge, Inschriften) ohne weitere lexikografische Hilfsmittel benutzt werden. Das „Handwörterbuch des Altuigurischen“ eignet sich besonders für den universitären Unterricht im Fach Turkologie, da auch komplexe Begriffe und Kollokationen erfasst sind. Weil das Altuigurische die am besten bezeugte einheimische Sprache Zentralasiens in vorislamischer Zeit und gleichzeitig die erste ausführlich dokumentierte türkische Literatursprache ist, ist diese Variante des Alttürkischen nicht nur für die Turkologie und die allgemeine Sprachwissenschaft, sondern auch für die vielfältige und bis heute faszinierende Kulturgeschichte der Seidenstraße von großer Bedeutung.

Das Handwörterbuch ist unter folgendem Link als PDF-Datei verfügbar: Universitätsverlag Göttingen

Verlag:  Universitätsverlag Göttingen Jahr: 2021. ISBN: 978-3-86395-481-9


Uigurisches Wörterbuch
Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Band 1 Verben, Teil 2: edäd- – iztä-

Zekine Özertural, Klaus Röhrborn

Beschreibung:
Das Uigurische Wörterbuch umfasst die Sprache der ersten Hochkultur der Türkvölker. Die uigurischen Königreiche in Zentralasien blühten von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis etwa zum Ende des 14. Jahrhunderts. Sie waren vom Westen durch den Manichäismus und vom Süden und Osten durch den Buddhismus beeinflusst. Die preußischen Turfan-Expeditionen vom Anfang des 20. Jahrhunderts brachten die umfangreichen Reste dieser Kultur ans Tageslicht. In den vergangenen 100 Jahren wurde die uigurische Literatur durch die Bemühung von zahlreichen Forschern ediert, übersetzt und kommentiert. Das Uigurische Wörterbuch erschließt alle Facetten der alten uigurischen Kultur: dogmatische, kultische und erzählende Texte des Manichäismus und Buddhismus, heilkundliche und astrologische Texte, Lieder und volkskundliche Texte, aber auch Lobpreis-Dichtungen auf die uigurischen Herrscher und juristische Dokumente aus allen Bereichen des sozialen Lebens. Es erscheint seit 1977 und wurde seit 2008 retrodigitalisiert, korrigiert und aktualisiert. Seit 2017 wird das Wörterbuch als Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen weitergeführt. Mit dieser Lieferung werden die verbalen Lemmata von e- bis i- abgedeckt.

Verlag:  Franz Steiner Verlag. Jahr: 17. Februar 2020. ISBN: 978-3-515-12613-7.


Unter dem Bodhi-Baum
Festschrift für Klaus Röhrborn anlässlich des 80. Geburtstags überreicht von Kollegen, Freunden und Schülern

Hrsg. v. Zekine Özertural, Gökhan Şilfeler

Beschreibung:
Die uigurische Zivilisation, zwischen der iranischen und der fernöstlichen chinesischen Welt, erreichte ihren Höhepunkt zu Beginn des 2. Jahrtausends nach Christi. Träger dieser Hochkultur war der Mahāyāna-Buddhismus, dem sich dieser Band widmet. Neben der Erforschung verschiedener Aspekte der buddhistischen Zivilisation Zentralasiens wird vor allem der uigurische Buddhismus von der vorklassischen bis zur spätklassischen Zeit (10. bis Mitte 15. Jahrhundert) untersucht. Darüber hinaus edieren oder interpretieren die Autorinnen und Autoren buddhistische Texte in den Kontakt- Sprachen des Uigurischen, in Sanskrit, Chinesisch, Sogdisch und Tocharisch, und behandeln die vielfaltigen Beziehungen zwischen dem indischen, chinesischen, sogdischen, tocharischen und dem uigurischen Buddhismus.

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht. Jahr: 18. Februar 2019. ISBN: 978-3-8471-0932-7.


Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur
Vorträge des Göttinger Symposiums vom 11./12. März 2015

Hrsg. v. Zekine Özertural, Gökhan Şilfeler

Beschreibung:
Der Band befasst sich mit der gnostisch-synkretistischen Religion des östlichen Manichäismus in China, im Iran und im türkischen Zentralasien. Nach einer religionswissenschaftlichen Einführung erörtern die Beiträge Fragen der Überlieferung und der interkulturellen Wechselwirkungen mit dem lateinischen, koptischen und arabischen Manichäismus. Verlag: De Gruyter Akademie Forschung. Jahr: 11. Juni 2018.

 

 

Verlag:  De Gruyter Akademie Forschung. Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 47. Jahr: 11. Juni 2018. ISBN: 978-3-11-059393-8.


Alttürkische Handschriften: Teil 3

Jens Peter Laut, Jens Wilkens

Beschreibung:
Die Handschriftenfragmente der Maitrisimit aus Sängim und Murtuk in der Berliner Turfansammlung. Beschrieben von Jens Peter Laut und Jens Wilkens Beschreibung

Der vorliegende Katalogband ist das Ergebnis langjähriger Arbeiten zum Maitrisimit nom bitig, einem der bedeutendsten und umfangreichsten Texte des alttürkischen Buddhismus. Aufgenommen sind die Manuskriptfragmente der beiden Handschriften aus Sängim und Murtuk, die im Verlauf der Zweiten Deutschen Turfanexpedition gefunden und nach Berlin verbracht worden waren. Bereits zu Beginn der Katalogisierung durch J. P. Laut im Jahr 1992 waren Teile eines weiteren Manuskripts, der sog. Hami-Handschrift, die 1956 in der Nähe von Hami (= uig. Qomul, VR China) gefunden worden war, durch größere Editionen bekannt, die äußerst hilfreich für die Identifizierung und Lokalisierung diverser Berliner Fragmente waren. Die durch berufliche Gründe bedingte Unterbrechung der Katalogisierung (1996) hat sich im Nachhinein als sehr positiv herausgestellt, da in den Jahren danach und bis in die jüngste Vergangenheit weitere und häufig größere Teile der Hami-Handschrift bekannt und ediert wurden. Waren bereits durch diese neuen Editionen viele neue Identifizierungen von Berliner Fragmenten möglich, so kam als weiterer Glücksfall hinzu, dass im Oktober 2012 ein aufsehenerregender Fund von ca. 400 weiteren, zur Hami-Handschrift gehörigen Manuskriptresten (?Närnasi-Handschrift?) bekannt wurde. Zwar handelt es sich bei diesem Zufallsfund dreier uigurischer Kinder zumeist um kleine oder Kleinstfragmente, doch auch diese halfen bei der Lokalisierung und Identifizierung diverser Berliner Fragmente weiter, ebenso wie die seit Beginn der 2000er Jahre erfolgten tocharisch-alttürkischen (Neu)-Editionen des Maitreya-Textes. Die Katalogisierung der beiden Berliner Handschriften beruht also nunmehr auf einer Grundlage, die zu Beginn der 90er Jahre gar nicht möglich war. Günstige Umstände haben es zudem ermöglicht, dass die bereits vorliegenden Katalogeinträge von J. P. Laut und editorische Vorarbeiten von A. Semet durch J. Wilkens im Jahr 2015 mit Hilfe der erwähnten Parallel-Handschriften aus China überarbeitet, erweitert und für den Druck fertig gemacht werden konnten. Der Katalog umfasst 430 Einträge: Die identifizierten Fragmente (Kat.-Nr. 1-238) sind nach den Kapiteln des Maitrisimit nom bitig angeordnet, getrennt nach den Manuskripten aus Sängim und Murtuk. Nicht lokalisierbare Höllenfragmente der Kapitel 20-25 (Kat.-Nr. 183-225, 238) werden dabei zu den identifizierten Bruchstücken gestellt, da eine eindeutige inhaltliche Zuordnung erfolgen konnte. Großer Wert wurde auf die Angabe von Zitationen der jeweiligen Fragmente gelegt. Die nichtidentifizierten Fragmente (Kat.-Nr. 239-430), deren relativ hohe Zahl sich daraus erklären lässt, dass sich unter ihnen sehr viele Kleinstfragmente befinden, haben wir aus praktischen Gründen und als Hilfe für zukünftige Identifizierungen nach ihrer Lage im Blatt geordnet (Blattanfang, Schnürlochkreis etc.). Eine umfassende Bibliographie und mehrere Konkordanzen, die dem Benutzerkreis eine rasche Orientierung ermöglichen, schließen den Katalog ab.

Verlag: Franz Steiner Verlag. Jahr: 2017. Reihe/Serie: Alttürkische Handschriften Teil 3. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Band XIII, 11 Gebundene Ausgabe: 496 Seiten. ISBN: 978-3-515-05031-9.


Uigurisches Wörterbuch
Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Neubearbeitung. Nomina - Pronomina - Partikeln. Band 2: aš - äžük.

Klaus Röhrborn

Beschreibung:
Die uigurischen Königreiche in Zentralasien blühten von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts, beeinflusst vom Westen durch den Manichäismus und vom Süden und Osten durch den Buddhismus. Die preußischen Expeditionen vom Anfang des 20. Jahrhunderts brachten die umfangreichen Reste dieser Kultur ans Tageslicht, in den vergangenen 100 Jahren wurde durch die Bemühungen von zahlreichen Forschern die uigurische Literatur ediert, übersetzt und kommentiert. Seit 1977 erscheint auch das Wörterbuch dieser Texte; als Voraussetzung für eine Fortführung dieses Werkes in der Form eines Akademie-Projektes wurde das Material seit 2008 retrodigitalisiert, korrigiert und aktualisiert. Von der Neubearbeitung sind bisher im Druck erschienen: Band I, 1 (Verben von ab - bis äzüglä -) und Band II, 1 (Nomina - Pronomina - Partikeln von a bis asvık ). Der vorliegende Band II, 2 enthält die Nomina, Pronomina und Partikeln von aš bis äžük.

Verlag: Franz Steiner Verlag.  Jahr: 22. August 2017. ISBN: 978-3-515-11006-8.


Uigurisches Wörterbuch
Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Neubearbeitung. Bd. 2: Nomina – Pronomina – Partikeln. Teil 1: a – asvık

Klaus Röhrborn

Beschreibung:

Die uigurischen Königreiche in Zentralasien blühten von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts, beeinflusst vom Westen durch den Manichäismus und vom Süden und Osten durch den Buddhismus. Die preussischen Expeditionen vom Anfang des 20. Jahrhunderts brachten die umfangreichen Reste dieser Kultur ans Tageslicht, und in den vergangenen 100 Jahren wurde durch die Bemühungen von zahlreichen Forschern die uigurische Literatur ediert, übersetzt und kommentiert. Seit 1977 erscheint auch das Wörterbuch dieser Texte, und als Voraussetzung für eine Fortführung dieses Werkes in der Form eines Akademie-Projektes wurde das Material seit 2008 retrodigitalisiert, korrigiert und aktualisiert. Im Jahre 2010 erschien der erste Band, der das verbale Wortmaterial von ab- bis äzüglä- enthält. Der vorliegende Band enthält die Nomina, Pronomina und Partikeln von a bis asvık.

Verlag: Franz Steiner Verlag.  Jahr: 17. März 2015. ISBN: 978-3-515-11006-8.


Uigurisches Wörterbuch
Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Neubearbeitung
Bd. 1: Verben. Teil 1: ab- – äzüglä-

Klaus Röhrborn

Beschreibung: 
Die uigurischen Königreiche in Zentralasien blühten von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts, beeinflusst vom Westen durch den Manichäismus und vom Süden und Osten durch den Buddhismus. Die preußischen Expeditionen vom Anfang des 20. Jahrhunderts brachten die umfangreichen Reste dieser Kultur ans Tageslicht, und in den vergangenen 100 Jahren wurde durch die Bemühung von zahlreichen Forschern die uigurische Literatur ediert, übersetzt und kommentiert. Seit 1977 erscheint auch das Wörterbuch dieser Texte, und als Voraussetzung für eine Fortführung dieses Werkes in der Form eines Akademie-Projekts wurde das Material seit 2008 retrodigitalisiert, korrigiert und aktualisiert. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist der vorliegende Band. Die Einteilung in mehrere Abteilungen (Verben, Nomina usw.) folgt neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zuerst erscheint der verbale Wortschatz, der von grundlegender Bedeutung für die historische Sprachwissenschaft und für allgemeintypologische Forschungen ist.

Verlag: Franz Steiner Verlag. Jahr: 2010. ISBN: 978-3-515-09815-1.