Filter

Filtern Sie die Einstiegspunkte in die digitale Bibliothek:

ab 2001 1901 – 2000 1801 – 1900 1701 – 1800 1601 – 1700 1501 – 1600 500 – 1500 1 – 499 nach Chr. vor 1 Antike Spätantike Frühe Neuzeit Neuzeit Reformationszeit Aufklärung Jüngere Römische Kaiserzeit Völkerwanderungszeit Wikingerzeit Frühmittelalter Spätmittelalter Hochmittelalter
abgeschlossen
fortlaufend

Ergebnisse

Ihre Suche erzielte 20 Ergebnisse

Briefportal Leibniz

Lebenszeit: 1646 – 1716

Link zum Projekt

In Kooperation der Göttinger Akademie mit der SUB Göttingen wurde im Rahmen eines Pilotprojektes im Herbst 2016 ein Briefportal zur Leibniz-Korrespondenz online aufgeschaltet. Das Portal soll ausgewählte Briefwechsel der Leibniz-Korrespondenz im Zusammenhang und ohne die chronologischen Einschnitte durch die Bandgrenzen der Akademie-Ausgabe in einer komfortablen und volltextdurchsuchbaren html-Version zugänglich machen.

Digitaler Auftritt

Briefportal Leibniz

laufendes Projekt

Deutsches Wörterbuch

1862 – 1961

Link zum Projekt

Über das digitalisierte Göttinger Quellenverzeichnis können Sie bibliographische Informationen zu den im 2DWB zitierten Quellen finden. Das Digitale Quellenverzeichnis zu den Bänden D–F der Göttinger Arbeitsstelle entstand in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. In der Online-Datenbank Literatur zur Wortforschung können Sie nach Literatur zur Einzelwortforschung suchen. Die Online-Datenbank Literatur zur Wortforschung der Göttinger Arbeitsstelle entstand in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Im Wortarchiv können Sie ferner die vollständigen Stichwortlisten des Hintergrundmaterials zu den Bänden D, E und F einsehen.

abgeschlossenes Projekt

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeitx

6. Jh. – 1650

Link zum Projekt

Die Göttinger Inschriftenkommission ist Teil des interakademischen Projekts "Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit" (DI). Die beiden Arbeitsstellen in Göttingen und Greifswald haben bislang Inschriften in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern erfasst, ediert und kommentiert. Die Editionen erscheinen zum einen in gedruckter Form und sind zum anderen auf dem Portal DIO im Volltext digital verfügbar.

laufendes Projekt

Edfu

Bauzeit: 237 v. Chr. – 57 v. Chr.

Link zum Projekt

Die Datenbank umfaßt das Formular der Bände Edfu V-VIII mit mehr als 10.300 Datensätze, die durch die Photokonkordanz (inklusive Zugriff auf ca. 15.000 gescannte Photos), die Ortsnamenliste (ca. 1.250 Datensätze), die Wörterliste (ca. 4600 von 16.000 Datensätzen) und die Götterliste (ca. 9.500 Datensätze) ergänzt wurden. Dies beinhaltet auch einen programminternen Zugriff auf die Wörterliste des Projektes mit sämtlichen Schreibungen.

abgeschlossenes Projekt

Europäische Jahrhundertwende

1880 – 1914

Link zum Projekt

Die Datenbank der Kulturzeitschriften der Jahrhundertwende bietet einen Einblick in wissenschaftliche und kulturelle Transferprozesse an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Westeuropa. Im Vorhaben wurden deutsche, französische und italienische Kulturzeitschriften nach national oder disziplinär grenzüberschreitenden Wahrnehmungen inhaltsanalytisch ausgewertet und die Ergebnisse in einer Datenbank erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht.

Digitaler Auftritt

Datenbank

abgeschlossenes Projekt

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

14. – 17. Jh.

Link zum Projekt

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch beschreibt den Wortschatz der hochdeutschen Sprache von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Begonnen in den 1980er-Jahren, seit 2013 ein Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und seit 2017 online frei zugänglich, soll es bis Ende 2027 abgeschlossen werden.

Digitaler Auftritt

FWB-online

laufendes Projekt

Gauss

18. – 19 Jh. , Lebenszeit: 1777 – 1855

Link zum Projekt

Im digitalen Repositorium sind alle bekannten Briefe von und an Carl Friedrich Gauß (1777-1855) verzeichnet. Zu jedem Brief wird angegeben, wo sich das Manuskript oder Abschriften davon befinden, wo der Brief vollständig oder teilweise publiziert ist und wo er zitiert wird. Unsichere Daten (z.B. fehlende Datums- und Ortsangaben) wurden, soweit möglich, ergänzt. Gegenwärtig sind rund 83% der Briefe Druckdigitalisate, Manuskript-Scans und/oder vollständige Transkriptionen abrufbar.

laufendes Projekt

Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung

18. Jh.

Link zum Projekt

Die Forschungsdatenbank "Gelehrte Journale und Zeitungen basiert auf dem derzeit umfassendsten systematischen Erschließungsprojekt zu deutschsprachigen Gelehrten Periodika des 18. Jahrhunderts. Das Korpus kann nach Rezensionen und Ankündigungen von Büchern wie auch nach Personen, Institutionen und Ereignissen der Gelehrtenrepublik durchsucht werden. Momentan bietet die Forschungsdatenbank die Möglichkeit, eine einfache Suche mithilfe unterschiedlicher Filterfunktionen einzugrenzen. Darüber hinaus können auch das Zeitschriftenkorpus oder die zeitgenössische Fächersystematik als direkte Sucheinstiege genutzt werden.

Digitaler Auftritt

Forschungsdatenbank

laufendes Projekt

Germania Sacra

6./7. Jh. – 19. Jh.

Link zum Projekt

Klosterdatenbank: Die Germania Sacra stellt eine Online-Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches und angrenzender Gebiete zur Verfügung. Als wissenschaftliche Datenbank bietet sie regional übergreifend Basisinformationen zu den Klöstern und Stiften von der Zeit der Gründung monastischer Gemeinschaften bis zur Reformation bzw. Säkularisation. Digitales Personenregister: Mit mehr als 80.000 Einträgen bietet das Digitale Personenregister Informationen zu einem breiten Spektrum von geistlichen und weltlichen Personen, die für die Geschichte der Bistümer, Stifte und Klöster des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Bedeutung waren. WIAG: WIAG bietet eine umfassende Wissensbasis für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Das Datenkorpus umfasst für den Forschungsbereich grundlegende Entitäten wie Personen, kirchliche Institutionen, Objekte und Orte sowie typisierende Angaben.

laufendes Projekt

Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

1250 – 1650

Link zum Projekt

Das digitale Handbuch der Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich ist die online-Ausgabe einer Druckpublikation, die zwischen 1998 und 2011 von Autorinnen und Autoren der Hof- und Residenzenforschung erstellt und von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen konzeptionell und redaktionell betreut wurde. Das ca. 5000 Seiten und mehrere hundert Abbildungen umfassende Werk besteht aus über 1000 Einzelartikeln, die dynastisch, topographisch und sachlich gegliedert und vielfältig miteinander verknüpft sind. Der topographische Schwerpunkt liegt auf Höfen und Residenzen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation in der Zeit zwischen etwa 1200 bis 1650.

Digitaler Auftritt

Digitales Handbuch

abgeschlossenes Projekt

Karlstadt-Edition

16. Jh., Lebenszeit: 1486 – 1541

Link zum Projekt

Digitale Version der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Teil I (1507-1518). Herausgegeben von Thomas Kaufmann (Hrsg.). Wolfenbüttel 2012. Die Edition bietet umfangreiche Recherchefunktionen mit Faksimiles.

Digitaler Auftritt

Digitaler Auftritt

laufendes Projekt

Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD)

übergreifend

Link zum Projekt

Die "Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland" (KOHD) wurde im Jahre 1957 auf Anregung der deutschen Orientalistik von Wolfgang Voigt im Einvernehmen mit der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft begründet und bis 1989 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Seit 1990 wird sie als Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen fortgeführt; geplanter Abschlusstermin ist 2022. Aufgabe des Projekts ist es, Handschriften in orientalischen Schriften und Sprachen in den deutschen Bibliotheken und Sammlungen, die bisher noch nicht katalogisiert sind, zu erfassen und in gedruckten Katalogen zugänglich zu machen. Kataloge wurden und werden publiziert im Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD), das vom Projektleiter im Auftrag der Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird und im Franz Steiner Verlag Stuttgart erscheint. Seit 2016 erfolgt die Katalogisierung überwiegend in Datenbanken.

Digitaler Auftritt

KOHD Coptica

KOHD Digital

laufendes Projekt

Koptisches Altes Testament

4. – 15. Jh.

Link zum Projekt

Die Online-Datenbank stellt eine virtuelle Forschungsumgebung (VFU) zur Verfügung, in die Wissenschaftler weltweit ihre Forschungsergebnisse zur koptischen Bibel aber auch zur koptischen Literatur allgemein einspeisen können. Der Aufbau der Datenbank erfolgt in enger Kooperation mit den Kollegen vom Institut für neutestamentliche Textforschung (INTF) in Münster, die sich u.a. der koptischen Überlieferung des Neuen Testamentes widmen.

Digitaler Auftritt

Koptisches Manuskript

laufendes Projekt

Lichtenberg

Lebenszeit: 1742 – 1799

Link zum Projekt

Mit „Lichtenberg online“ werden die im Druck vorliegenden Ergebnisse der Lichtenbergforschungsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Internet zugänglich gemacht. Von 1997 bis 2016 bearbeiteten dort Wissenschaftler die im Nachlass des als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus bekannt gewordenen Göttinger Physikprofessors überlieferten naturwissenschaftlichen Beobachtungen, Gedanken und Bemerkungen.

Digitaler Auftritt

Lichtenberg online

abgeschlossenes Projekt

Mittelhochdeutsches Wörterbuch

1050 – 1350

Link zum Projekt

Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch (MWB) erschließt als Epochenwörterbuch den Wortschatz und Wortgebrauch des gesamten Spektrums der aus dem Zeitraum von 1050 bis 1350 überlieferten Texte. Die Online-Version des MWB bietet neben dem Volltext der Wörterbuch-Artikel zusätzliche Inhalte und Möglichkeiten. Die Siglen der Belege sind mit dem Quellenverzeichnis verlinkt. Sofern ein Volltext vorliegt, kann direkt vom Belegzitat in den Kontext gesprungen werden. Durch die Bereitstellung des digitalen Belegarchivs und der Lemmaliste, die mit den älteren Wörterbüchern zum Mittelhochdeutschen verknüpft ist, kann lexikographisches Material auch zu den Strecken eingesehen werden, die noch nicht bearbeitet sind.

Digitaler Auftritt

mwb Online

laufendes Projekt

Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters

1. – 13. Jh.

Link zum Projekt

Die Regesta Pontificum Romanorum Online (RPR Online) haben zum Ziel, sämtliche Papstkontakte bis zum Jahr 1198 in einer Datenbank zu erschließen und zugänglich zu machen. Unter Verwendung der Veröffentlichungen des Göttinger Papsturkundenwerks (Link auf https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/papsturkunden-des-fruehen-und-hohen-mittelalters/) und der Neubearbeitung des Jaffé (3. Auflage) soll so der Forschung ein zentraler Wegweiser für Fragen päpstlichen Handelns von der Antike bis ins hohe Mittelalter zur Verfügung gestellt werden. Bislang sind etwas mehr als 6.000 Regesten freigeschaltet, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit vor dem 10. Jahrhundert liegt. Die Datenbank bietet zahlreiche Suchmöglichkeiten und erleichtert den bibliographischen Zugriff durch Verlinkungen mit dem OPAC der Regesta Imperii (http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/). Die Plattform beinhaltet darüber hinaus Retrodigitalisate vieler älterer Regestenbände und zum Teil auch Abbildungen der betreffenden Urkunden.

abgeschlossenes Projekt

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

1 Jtsd. v. Chr. - 11./12. Jh.

Link zum Projekt

Germanische Altertumskunde Online (GAO) ist eine einzigartige Online Reference, die den Kenntnisstand zur Germanischen Altertumskunde repräsentiert. Die Germanische Altertumskunde umfasst die germanische und nordeuropäische Kulturgeschichte aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Philologie, Sprachwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Volkskunde und Religionswissenschaft.

abgeschlossenes Projekt

Rezensionszeitschriften

um 1700 – 1815

Link zum Projekt

Die Erschließungsergebnisse des "Rezensionsindex" (IdRZ18: 1988–2007) und des Vorgänger-Projekts "Zeitschriftenindex" (IdZ18: 1975–1986) sind in einer gemeinsamen Datenbank zusammengeführt. Für differenzierte Abfragen – in erster Linie zu Personen, Werken und Sachen – stehen derzeit ca. 180.000 Einträge aus mehr als 250 Allgemeinen und Gelehrten Zeitschriften zwischen 1700 und 1815 zur Verfügung.

Digitaler Auftritt

Datenbankzugriff

abgeschlossenes Projekt

Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS)

2. – 15. Jh.

Link zum Projekt

RuneS-DB ist die Datenbank des Projektes „Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS)“. Sie umfasst Basisdaten und Bildmaterial zu den europäischen Runenfunden von der Jüngeren Römischen Kaiserzeit bis in die Neuzeit aus einem Gebiet von Grönland im Nordwesten bis nach Istanbul und zur Insel Berezanj (Ukraine) im Südosten. Schwerpunkte der Verbreitung sind Skandinavien, Großbritannien und Deutschland. Die Daten bilden die Grundlage für die Untersuchungen zur formalen und funktionalen Seite der runischen Schriftlichkeit. Im Zuge der Projektforschungen wächst die Datenbank sukzessive an um Daten und Texte zu Form und Funktion der einzelnen runischen Schriftzeichen und zu Struktur und Bedeutung der runischen Texte.

Digitaler Auftritt

RuneS-online

laufendes Projekt

Wortgeschichte digital

16. Jh. – heute

Link zum Projekt

Wortgeschichte digital stellt den deutschen Wortschatz von ca. 1600 bis heute in Grundzügen dar. Die Online-Artikel verbinden kürzere Texte, in denen die Bedeutungsentwicklungen „erzählt“ werden, mit digitalen Zugriffs- und Verknüpfungsmöglichkeiten. Dazu gehören besonders auch Visualisierungen, die lexikalische Entwicklungen und Zusammenhänge anschaulich machen können.

laufendes Projekt