geboren am 7. Januar 1957 in Diedorf/Eichsfeld

Studium und berufliche Tätigkeiten

1992–1997 Studium der Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Romanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1997/98 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften

1998 Vertretung einer wissenschaftlichen Angestelltenstelle am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften

2000 Aufnahme in das Graduiertenkolleg 'Kontaktzone mare balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum'

Dissertation in Vorbereitung: "Briefe und Boten. Die transalpine Korrespondenz der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, mit deutschen Reichsfürsten und dem dänischen Königshaus (1433–1506)".

seit 1. August 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Inschriften

Themenschwerpunkte

Epigrafik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Paläografie; Briefwesen des Mittelalters, politische, Kultur- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters; Datenbankentwicklung, Digitalisierung, Editionstechnik.

Publikationen

Löwen für den Herzog. Über Tierhandel und Tiertausch der Gonzaga mit ihren nordalpinen Verwandten im 15. Jahrhundert, in: Itinera chartarum. 150 anni dell’Archivio di Stato di Mantova, a cura di Roberta Piccinelli, Deanna Shemek, Luisa Onesta Tamassia. Saggi in onore di Daniela Ferrari, Milano 2019, S. 112–122

Hingabe an den Glauben. Zeugnisse von Frömmigkeit in pommerschen Inschriften vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Przegląd zachodniopomorski 33, 2018, S. 33–52.

Bestattungen in Greifswalder Kirchen, in: Sepulkralkultur in Mittelalter und Neuzeit (Greifswalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung, Jahrgang 12, 2018, Sonderheft), S. 34–43.

Das Haus Brandenburg, Italien und Rom im 15. Jahrhundert, in: Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517–1740. Katalog zur Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin, Schloss Köpenick, 7. April – 9. Juli 2017, Berlin 2017.

Report über Grenzen: Die Berichte zum Neusser Krieg an den Hof der Gonzaga in Mantua. Nachrichtenbeschaffung und Nachrichtenübermittlung am Ende des Mittelalsters, in: Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, hg. von Peter Rückert, Nicole Bickhoff und Mark Mersiowsky, Stuttgart 2015, S. 127–155.

Die Inschriften der Grimmer Marienkirche bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt, hg. von Norbert Buske, Haik Thomas Porada und Wolfgang Schmidt, Kiel 2015, S. 113–177.

Die Grabplatten im Ostflügel der Klosterruine Eldena, in: Klosterruine Eldena. 750 Jahre Ostflügel der Klausur (Greifswalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung, Jahrgang 9, 2015, Sonderheft), S. 38–43.

Begegnungen am Weg. Die Beziehungen der Wettiner zu den Gonzaga, Markgrafen von Mantua, von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85, 2014, S. 1–20.

Albrecht Achilles und die Gonzaga, Markgrafen von Mantua, in: Albrecht Achilles (1414-1486). Burggraf von Nürnberg - Kurfürst von Brandenburg, hg. von Mario Müller, Neustadt an der Aisch 2014 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 102), S. 135–150.

Barbara Gonzaga: Die Briefe / Le Lettere (1455–1506), bearbeitet von Christina Antenhofer, Axel Behne, Daniela Ferrari, Jürgern Herold, Peter Rückert, Übersetzungen von Valentina Nucera, Stuttgart 2013.

Steinhausen, Georg, in: Neue Deutsche Biographie 25, Berlin 2013, S. 193f.

Christine Magin, Jürgen Herold, Marion Grether, Die Inschriften auf den Grabplatten im Kloster Dobbertin, in: Kloster Dobbertin. Geschichte - Bauen - Leben, hg. von Detlef Jantzen, Klaus Winands, Hans Thon, Hans Hopkes, Schwerin 2012 (Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2), S. 152–201.

Der Briefwechsel Barbara Gonzagas mit ihrer Familie in Mantua. La corrispondenza di Barbara Gonzaga con la sua famiglia a Mantova, in: Peter Rückert (Bearb.), Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof. Da Mantova al Württemberg: Barbara Gonzaga e la sua corte. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2011, S. 132–140.

Jörg Ansorge, Jürgen Herold, Das Siegel des Everhard de Wampen und die Denkmäler der Greifswalder Familie von Wampen aus dem 14. Jahrhundert, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 58, 2010, S. 163–180.

Die Inschriften der Stadt Greifswald, ges. u. bearb. von Jürgen Herold und Christine Magin, Wiesbaden 2009 (Die deutschen Inschriften 77).

Von der 'tertialitas' zum 'sermo scriptus'. Diskurswandel im mittelalterlichen Briefwesen und die Entstehung einer neuen Briefform von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. In: Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Christina Antenhofer, Mario Müller, Göttingen 2008 (Schriften zur politischen Kommunikation 3), S. 83-113.

Äbte, Ritter, Bürger und Priester – aber keine Mönche: Die Grabplatten des Klosters Eldena im Licht der Inschriftenforschung. In: „Die Dinge beobachten ...“. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag, hg. von Felix Biermann, Ulrich Müller, Thomas Terberger, Rahden / Westf. 2008 (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 2), S. 357–370.

Die Interpretation mittelalterlicher Briefe zwischen historischem Befund und Medientheorie, in: Text - Bild - Schrift. Vermittlung von Information im Mittelalter, hg. von Andres Laubinger, Brunhilde Gedderth und Claudia Dobrinski, München 2007 (MittelalterStudien 14), S. 101-126.

Mattheo Sacchetti, genannt Antimachus. Das Schicksal eines Sekretärs in den Diensten der Markgrafen von Mantua 1475-1505, in: Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. 8. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neuburg an der Donau, 21. bis 24. September 2002, hg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini, Ostfildern 2004 (Residenzenforschung 17), S. 263-285.

Georg Steinhausen und die Kulturgeschichte, in: Archiv für Kulturgeschichte 85, 2003, S. 29-70.

Empfangsorientierung als Strukturprinzip: Zum Verhältnis von Zweck, Form und Funktion mittelalterlicher Briefe, in: Medien der Kommunikation im Mittelalter, hg. von Karl-Heinz Spieß, Stuttgart 2003 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 15), S. 265-287.

Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434, hg. vom Historisch-Germanistischen Arbeitskreis an der Universität Mainz, unter der Redaktion von Jürgen Herold, Michaela Küper und Christine Maillet, in: Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, hg. von Wolfgang Haubrichs und Hans-Walter Herrmann unter Mitarbeit von Gerhard Sauder, St. Ingbert 2002 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 34), S. 254-388.

Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, in: ebenda, S. 201-254.

Computerphilologie als Methode der Historisch-quellenkundlichen Analyse spätmittelalterlicher Briefe, in: Ad fontes! Quellen erfassen - lesen - deuten. Was ist Computerphilologie? Ansatzpunkte und Methodologie - Instrumente und Praxis, Contributions to the Conference 'Computerphilologie' November 5-8, 1998, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, hg. von Christoph Hardmeier, Wolf-Dieter Syring, Jochen D. Range und Eep Talstra, Amsterdam 2000 (Applicatio 15), S. 129-148.

Der Aufenthalt des Markgrafen Gianfrancesco Gonzaga zur Erziehung an den Höfen der fränkischen Markgrafen von Brandenburg 1455-1459. Zur Funktionsweise und zu den Medien der Kommunikation zwischen Mantua und Franken im Spätmittelalter, in: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, hg. von Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 14), S. 199-234.

Die slawische Besiedlung der Insel Usedom, in: Die Insel Usedom in slawisch-frühdeutscher Zeit, hg. von Günter Mangelsdorf, Frankfurt/Main 1995 (Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zu Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 1), S. 17-41.

Die Schatz- und Münzfunde der Insel Usedom aus slawischer Zeit, in: Die Insel Usedom in slawisch-frühdeutscher Zeit, hg. von Günter Mangelsdorf, Frankfurt/Main 1995 (Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zu Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 1), S. 73-89.

Vorträge

Die Grabplatten der Wismarer Kirchen. Zwei Führung zum Tag des offenen Denkmals, St. Marien Forum und St. Nikolai Kirche, 10. September 2017.

Glöckner – Priester – Baumeister. Auf den Spuren mittelalterlicher Inschriften in Wismar, Vortrag in Fründts Hotel Wismar (Vortragsreihe „Museums Winter 2015“ des Stadtgeschichtlichen Museums der Hansestadt Wismar), 13. Nobember 2015.

Botschaften aus der Vergangenheit. Die Inschriften der Grimmer Marienkirche, Vortrag in der Marienkirche Grimmen (Vortragsreihe zur Ausstellung „Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“ in der Marienkirche Grimmen), 22. September 2015.

Epigraf: Redaktionssystem für „Die Deutschen Inschriften“. Vortrag auf der Tagung "Redaktionssysteme und Virtuelle Forschungsumgebungen", Workshop der AG Elektronische Publizieren der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft, München, 20. und 21. Oktober 2014.

Grabplatten im südwestlichen Ostseeraum: Material, Verarbeitung, Gestaltung und Verwendung. Vortrag auf der Tagung "Inschriften in der Stadt". 13. Internationale Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Schwäbisch Hall, 9.–11. Oktober 2013.

Ein kostspieliger Dienst ohne jeden Nutzen. Die Gesandtschaftsreise des Johannes Nurlinger (alias Trionfo) im Auftrag des Markgrafen von Mantua zum dänischen Königshof nach Schleswig 1474–1475. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung", Kiel, Januar 2010.

Von weißen Sittichen und "indianischen Lämmern". Tierhandel und Tiertausch zwischen europäischen Höfen im 15. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen des Festkolloquiums zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß, Hauptgebäude der Universität Greifswald, 4. Dezember 2009.

Die Grabplatten der Wismarer Kirchen. Vortrag am Tag des offenen Denkmals, Wismar, Pfarrkirche St. Nikolai, 14. September 2008.

Steine und Namen. Die historischen Grabmäler der Greifswalder Kirchen. Vortrag zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung, Audimax der Universität Greifswald, 29. Juni 2006.

Mitgliedschaften

  • Mittelalterzentrum Greifswald